Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Krisen- und Notfallmanagement im Infrastrukturellen Facility Management

Facility Management: Infrastrukturelles Facility Management » IFM-Konzeption » Organisation » Krisen- und Notfallmanagement

KRISEN- UND NOTFALLMANAGEMENT IM INFRASTRUKTURELLEN FACILITY MANAGEMENT

KRISEN- UND NOTFALLMANAGEMENT IM INFRASTRUKTURELLEN FACILITY MANAGEMENT

Das Krisen- und Notfallmanagement im Infrastrukturellen Facility Management befasst sich mit der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen- und Notfallsituationen. Dazu zählen die Implementierung von Notfallplänen und die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein effektives Krisen- und Notfallmanagement trägt dazu bei, Schäden zu minimieren und die Auswirkungen von Krisen- und Notfallsituationen auf das Infrastrukturelle Facility Management zu reduzieren.

Krisen- und Notfallmanagement in der technischen Betriebsführung

Krisenvorsorge

Im Kontext des infrastrukturellen Facility Managements ist das Krisen- und Notfallmanagement von großer Bedeutung. Ziel ist es, bei Notfällen oder Krisen schnell und effektiv zu agieren, um Schäden zu begrenzen und den störungsfreien Betrieb des Unternehmens zu garantieren.

Ein umfassendes Krisen- und Notfallmanagement umfasst eine gründliche Planung und Vorbereitung auf verschiedene Szenarien. Hierzu gehören das Entwickeln von Notfallplänen, welche Verantwortlichkeiten, Maßnahmen und Kommunikationswege im Falle eines Notfalls festlegen. Beispielsweise zählen dazu Evakuierungspläne, Kommunikationspläne oder Maßnahmenpläne bei Unterbrechungen der Energie- oder Wasserversorgung.

Darüber hinaus sind regelmäßige Schulungen und Trainings vonnöten, um die Mitarbeiter auf Notfälle vorzubereiten und sie im Umgang mit Krisensituationen zu schulen. Es ist essenziell, dass jeder Mitarbeiter die Notfallpläne und -maßnahmen kennt und im Ernstfall weiß, wie er reagieren muss.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Krisen- und Notfallmanagements ist die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Notfallpläne. Dadurch stellt man sicher, dass die Pläne stets aktuell sind und bei Bedarf angepasst werden können.

Im Falle eines Notfalls ist eine schnelle und effektive Reaktion des Krisen- und Notfallmanagements entscheidend. Eine zügige und koordinierte Reaktion trägt dazu bei, Schäden zu begrenzen und den Betriebsablauf des Unternehmens so schnell wie möglich wieder aufzunehmen.

Im Infrastrukturellen Facility Management können verschiedene Arten von Krisen auftreten, die bewältigt werden müssen:

  • Naturkatastrophen wie Stürme, Überschwemmungen, Erdbeben oder Waldbrände.

  • Technische Ausfälle wie Stromausfälle, Heizungsausfälle oder Ausfälle von sicherheitsrelevanten Systemen.

  • Sicherheitsprobleme wie Einbrüche, Diebstähle, Sabotage oder Cyberangriffe.

  • Gesundheits- und Umweltkrisen wie Ausbrüche von Krankheiten oder Schadstoffbelastungen.

  • Arbeitsausfälle durch Streiks oder pandemiebedingte Quarantäne-Maßnahmen.