Reinigung: Leicht zu reinigende Materialien und Oberflächen werden ausgewählt, um die Reinigungskosten über den Lebenszyklus zu reduzieren. PuMi-Räume mit Cobots tragen ebenfalls dazu bei.
Empfang: Ein zentraler, gut zugänglicher und zweckgerecht ausgestatteter Empfangsbereich wird geplant, um die Effizienz des Empfangsdienstes über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudeszu verbessern.
Sicherheitsdienst: Sicherheitstechnologien werden in die Gebäudeplanung integriert, um den Bedarf an manuellen Sicherheitsdiensten zu reduzieren. Dazu gehören Biometrie, Vereinzelungsanlagen und Online-/Offline-Schließsysteme.
Veranstaltungsmanagement: Multifunktionale Räume, die für verschiedene Arten von Veranstaltungen genutzt werden können, werden geplant, um die Flexibilität und Nutzung des Gebäudesüber seinen Lebenszyklus zu erhöhen. Diese Räumewerden mit multifunktionalem Equipment ausgestattet, um für jedes Veranstaltungsformat gerüstet zu sein.
Interne Transporte: Standardisierte Möbel werden geplant, um den Aufwand bei Umzügen stark zu reduzieren. Kurze Wegeund effiziente Transportmittel optimieren den internen Transport über den Lebenszyklus des Gebäudes.
Abfallmanagement: Recyclingstationen und Abfallentsorgungsbereiche werden geplant, um das Abfallmanagement über den Lebenszyklus des Gebäudeszu verbessern.
Entsorgung: Effiziente Entsorgungswege und -systeme werden geplant, um die Entsorgungskosten über den Lebenszyklus des Gebäudes zu reduzieren.
Schädlingsbekämpfung: Materialien und Designs, die Schädlingen weniger Angriffsfläche bieten, werden gewählt, um die Notwendigkeit der Schädlingsbekämpfung zu reduzieren.
Ressourcenmanagement: Energieeffiziente Systeme und Geräte werden geplant, um den Ressourcenverbrauch über den Lebenszyklus des Gebäudes zu reduzieren.
Textillogistik: Ausreichende Lager- und Umkleideräume werden geplant, um die Textillogistik über den Lebenszyklus des Gebäudes zu optimieren.
Beschilderung: Gut sichtbare und leicht zu aktualisierende Beschilderungssysteme werden geplant, um die Orientierung im Gebäude über seinen Lebenszyklus zu verbessern.
Telefonvermittlung: Moderne Kommunikationssysteme werden in die Gebäudeplanung integriert, um die Effizienz der Telefonvermittlung über den Lebenszyklus des Gebäudes zu verbessern.
Außenanlagenpflege: Pflegeleichte Pflanzen und Materialien werden gewählt, um die Pflege der Außenanlagen über den Lebenszyklus des Gebäudes zu optimieren.
Winterdienst: Gut zugängliche und sichere Wege werden geplant, um den Bedarf an Winterdiensten zu reduzieren.
Kleinumzüge: Flexible Raumkonzepte werden geplant, um Kleinumzüge über den Lebenszyklus des Gebäudes zu reduzieren.
Organisationund Steuerung: Gebäudemanagementsysteme werden in die Planung integriert, um die Organisation und Steuerung aller Dienstleistungen über den Lebenszyklus des Gebäudes zu optimieren.