Die Nachhaltigkeit im Technischen Facility Management beinhaltet die Planung, Umsetzung und Überwachung von Aktivitäten zur Reduktion von Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Abfall. Dabei steht die Umsetzung von effektiven Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz im Vordergrund, um langfristige Einsparungen zu erzielen. Eine effektive Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen trägt dazu bei, dass das Facility Management ökologischer und wirtschaftlicher wird.
Nachhaltigkeit im Technischen Facility Management bezieht sich darauf, wie technische Einrichtungen und Systeme in Gebäuden betrieben und gewartet werden, um die Umweltbelastung zu reduzieren und Ressourcen zu schonen:
Lebenszyklus-Betrachtung: Eine wichtige Rolle spielt auch die Lebenszyklus-Betrachtung von technischen Einrichtungen und Systemen. Hier geht es darum, bei der Planung und Beschaffung von technischen Anlagen nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die langfristigen Betriebskosten und die Umweltauswirkungen zu berücksichtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus kann dazu beitragen, insgesamt nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Energieeffizienz: Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung ist die Steigerung der Energieeffizienz. Das bedeutet, dass technische Einrichtungen und Systeme so betrieben werden, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen. Beispiele hierfür sind die Nutzung von LED-Beleuchtung, die Optimierung von Heizungs- und Klimaanlagen und die Installation von regenerativen Energiequellen wie Solarmodulen.
Wassermanagement: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Wassermanagement. Technisches Facility Management kann dazu beitragen, den Wasserverbrauch in Gebäuden zu reduzieren, indem beispielsweise wassersparende Armaturen und Toilettenspülungen installiert werden oder indem Regenwasser aufgefangen und wiederverwendet wird.
Wartung und Instandhaltung: Eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung von technischen Einrichtungen und Systemen kann dazu beitragen, deren Lebensdauer zu verlängern und den Energieverbrauch zu reduzieren. Außerdem können Maßnahmen zur Wartung und Instandhaltung dazu beitragen, mögliche Schäden oder Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was letztendlich zu Einsparungen führen kann.
Abfallmanagement: Das richtige Abfallmanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit im Technischen Facility Management. Hier geht es darum, Abfälle so weit wie möglich zu reduzieren, zu trennen und zu recyceln. Technisches Facility Management kann dabei helfen, durch die Installation von Mülltrennsystemen und die Verwendung von recycelbaren Materialien im Gebäudebau.