Eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen wie Energie und Wasser sowie der Schutz von Boden, Grundwasser und Gewässern vor Verunreinigungen sind von großer Bedeutung. Ebenso ist es wichtig, Abfall zu vermeiden und bei dessen Entsorgung eine möglichst hochwertige Abfallverwertung zu gewährleisten. Umweltstandards und -gesetze müssen stets eingehalten werden.
Der Umweltschutz zielt auf den Schutz der natürlichen Umwelt vor schädlichen Einflüssen ab. Dabei besteht das Ziel darin, die Umweltbelastungen zu minimieren und die Ressourcen schonend zu nutzen. Technisches Facility Management und Umweltschutz sind eng miteinander verknüpft, da die technischen Anlagen in Gebäuden und Anlagen einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben.
Das Facility Management trägt dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren, indem es auf energieeffiziente und ressourcenschonende Technologien setzt. Hierzu gehören die Installation von Photovoltaikanlagen, die Nutzung von regenerativen Energien oder die Optimierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen. Auch eine umweltfreundliche Entsorgung von Abfällen oder die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Das technische Facility Management trägt auch dazu bei, das Gebäudemanagement insgesamt zu optimieren. Hierbei handelt es sich um eine verbesserte Wartung und Instandhaltung der Anlagen, die Erhöhung der Energieeffizienz oder die Steigerung der Sicherheit im Gebäude.
Insgesamt leistet das technische Facility Management einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem es die Technologien und Prozesse in Gebäuden und Anlagen optimiert und so Ressourcen und Energie einspart.